Tägliche Bewegungseinheit

Wir suchen engagierte Personen für die Ausrollung in ganz Vorarlberg im kommenden Schuljahr. Wenn du gerne im Sportbereich arbeitest, Kinder liebst und ihre sportliche Entwicklung fördern möchtest, dann ist dies deine Chance, unsere Zukunft mitzugestalten!

Bewirb dich jetzt als Bewegungscoach!

Aufgabengebiet:

  • Vorbereitung und Durchführung von Bewegungseinheiten
  •  Abstimmung mit Kindergarten/Schule
  • Dokumentation aller Einheiten

Anforderungen:

  • Volljährigkeit
  • Übungsleiter*innen-Ausbildung oder höherwertig
  • Erfahrung im Sport
  • Motivations- und Organisationsfähigkeit
  • Hohe soziale Kompetenz und Kommunikationsstärke
  • Zeitliche Flexibilität (vorzugsweise am Vormittag)
  • Führerschein Klasse B und eigener PKW von Vorteil

Wir bieten:

  • Mitarbeit im jungen und dynamischen Team in einem der drei Sportdachverbände
  • Teilzeit möglich (4-30 Std. / Woche)
  • Faire Entlohnung
  • Attraktive Weiterbildungsangebote

Nutze deine Chance, Kinder gesund zu bewegen! Werde Teil unseres Teams und sei im Schuljahr 2025/26 aktiv als Bewegungs-Coach dabei. Bewirb dich jetzt!

Die Ausrollung der täglichen Bewegungseinheit

Warum?

Bewegung ist ein Grundbedürfnis unserer Kinder und wirkt sich vielfältig positiv auf die Gesundheit und Entwicklung der Heranwachsenden aus. Verbesserte motorische Fähigkeiten, ein gestärktes Selbstbewusstsein, erhöhte Konzentrationsfähigkeit, Freude an lebenslangem Sporttreiben, Teamfähigkeit, etc. werden durch tägliche Bewegung erzielt. Die tägliche Mindestaktivitätszeit wird jedoch nur von einer Minderheit der Kinder und Jugendlichen erreicht.

Wie sinnvoll die flächendeckende Ausrollung der Täglichen Bewegungseinheit nach dem zweiten Jahr der Pilotphase wäre, unterstreichen auch internationale Studien, die u.a. auf den Zusammenhang von Lernerfolg und ausreichender Bewegung hinweisen.

Umsetzung - wer ist für was verantwortlich

Unsere aktuellen Bewegungscoaches

Aniko Glatz: VS Thüringen

Beate Geiger: VS Riefensberg, KG Riefensberg

Ceren Kaya: KG Mariahilf Bregenz, KG Brühl, KG Runa, KG Mozartstraße Hohenems, KG Hatlerstraße

Christina Dietrich: KG Hohenegg Lauterach, KG Unterfeld Lauterach

Desiree Steurer: VS Krumbach, KG Weißacher Dornbirn, KG Weinschlössle Bregenz

Eva Da Cruz: KG Gmür Koblach, KG Rheinstraße Götzis

Hüseyin Akpinar: VS Düns, VS Levis Feldkirch, VS Nenzing, VS Schnifis, KG Schnifis

Ingrid Fink-Nöckler: VS Langenegg

Larissa Stocker: VS Vandans

Muhammed Gerdi: VS Altach, VS Nenzing, VS Nenzing- Beschling

Nikolai Kocic: KG Kirchgasse Feldkirch, KG Hämmerlestraße Feldkirch

Svenja Schallner: VS Schruns

Tobias Weidinger: VS Andelsbuch, VS Egg Großdorf 

Uwe Donaubauer: VS Möggers, KG Leiblach Hörbranz, KG Unterdorf Hörbranz

Zoran Obradovic: VS Nenzing, VS Thüringerberg, VS Levis Feldkirch

Weitere Maßnahmen zur Umsetzung

Die 3 Säulen des Projekts:

Säule 1: Bewegung und Sport werden zu einem integralen Bestandteil des Kindergarten- und Schulalltags der Kinder und Jugendlichen an den beteiligten Bildungseinrichtungen. Das Bildungsprinzip „Bewegung“ wird in allen Bereichen der Schule forciert.

Säule 2: An den Bildungseinrichtungen werden durch Bewegungscoaches angeleitete zusätzliche Bewegungseinheiten installiert. Die Vermittlung von Freude und Spaß an der Bewegung steht bei diesen Einheiten im Fokus

Säule 3: Kinder und Jugendliche sollen durch diese ergänzenden Angebote zu mehr Sport und Bewegung in ihrer Freizeit motiviert und Pädagog*innen im Bereich Bewegung und Sport empowert werden (z. B. Monat des Schulsports, Länderinitiativen, Angebote für Kinder mit speziellem Förderbedarf, Flexible Bewegungseinheiten).

Ansprechpartner

Daniel Wagner
Landeskoordinator und Projektmitarbeiter
Tel.+43(0)664 2676791
daniel.wagner@asvoe.at

Unsere Partner